Nächster Starttermin: ab Anfang 2023
Jetzt buchen!
Termine der Module
Die Ausbildung besteht aus 8 Modulen an Wochenenden (jeweils Freitag 16 Uhr bis Sonntag 16 Uhr); die Supervisionen sind darin bereits integriert.
Gesamtdauer: 24 Tage
Ausbildungsstunden: 152 (zu je 60 Minuten)
Hinzu kommt praktisches Training in Peergroups sowie eine schriftliche Arbeit.
Der Start der nächsten Kursreihe hängt davon ab, wann die Einschränkungen der Corona-Maßnahmen aufgehoben werden.
Kurszeiten
Freitag: 16.00 – ca. 21.30 Uhr
Samstag: 09.15 – ca. 21.30 Uhr
Sonntag: 09.15 – 16.00 Uhr
Preise
Modulpreis: 315 €
Zertifizierung: 35 €
Gesamtpreis: 2.555 €
inkl. 19% MwSt.
Förderung / Bildungsurlaub
Für die Ausbildung können über verschiedene Förderprogramme Zuschüsse beantragt werden.
Auch Bildungsurlaub ist möglich.
Ihre Trainerin
NLP-Ausbildungstraining (alle Level), Firmentrainings, Supervision, Einzel- und Team-Coaching, Paarberatung, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
DVNLP-Zertifizierung

Ausbildung zum Coach
Die Ausbildung besteht aus 8 Modulen jeweils von Freitag 16 Uhr bis Sonntag 16 Uhr. (Details zu Terminen und Kurszeiten finden Sie weiter oben auf dieser Seite.)
Kooperierende Trainerin für diese Kursreihe ist Roswitha Carl (Lehrtrainerin und LehrCoach, DVNLP).
Übergeordnete Ausbildungsziele
- Die Qualität des Tuns entspringt dem Sein: authentisch und kongruent als Coach agieren
- Transparenz gegenüber den Coachees bezüglich der Vorgehensweisen und des eigenen Weltbildes
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten im Jetzt
- Gelassenheit im Umgang mit Projektionen und Polaritäten
- Flexibilität in der Auswahl der Instrumente
- Eigene Stärken und Schwächen anerkennen
Ausbildungsinhalte (Auswahl)
Grundlagen Coaching
- Definition und Anwendungsbereiche, Abgrenzungen zu anderen Beratungsformen
- Kernkompetenzen
- Selbstverständnis als Coach, eigene Rolle klären
- Spezifische eigene Coach-Qualität entwickeln
- Übertragung und Gegenübertragung, Projektionen
- Prinzip Lösungsorientierung
- Kontraktmanagement (Auftragsklärung, Akquisitionsgespräch)
- Coachingfallen
Basiskenntnisse und -instrumente im Coachingprozess
- Flexibler Einsatz der NLP-Techniken und -interventionen
- Coachingrahmen setzen, Preframing
- Coachingthemen reframen, kreativ umdeuten
- Möglichkeiten der Informationssammlung
- Zielfindungsprozesse
- Feedback-Tools
- Steuern und Utilisieren emotionaler Energien
- Installieren von Ressourcen, Entspannungstechniken
- Den Auftrag hinter dem Auftrag erkennen
- Prozessinstruktionen auf verschiedenen Ebenen geben
- Prozesse gestalten mit Hilfe unterschiedlicher Techniken der Sprache
- Interventionsebenen wechseln (Körper, Verstand, Gefühle)
- Unterscheiden und Verwenden von Inhalts-, Beziehungs- und Prozessebene
- Gestalten von Rhythmus und Struktur des Coachingprozesses
- Verknüpfen der NLP-Modelle mit ausgewählten anderen Coachingansätzen
Integrierende Techniken
- Storytelling, narrative Elemente
- Arbeiten mit Träumen
- Arbeiten mit Polaritäten
- Metapherncoaching
- Entwickeln von Ritualen (z. B. in Übergangskrisen)
Coaching Your Self
- Selbst-Reflektion
- Persönliches Ressourcen- und Stressmanagement
- Pflegen der authentischen und kongruenten Identität
- Kernkompetenzen bewusst machen und assimilieren
Konfliktcoaching
- Elizitieren der Konfliktursachen
- Eigene Konfliktkompetenz des Coach
- Auflösen innerer Konflikte (z. B. Interessens-, Werte, Zielkonflikte)
- Konfliktlösungsmodelle
- Konfliktstimulation
- Krisenmanagement und -interventionen
- Mediative Ansätze
Systemisches Coaching
- Persönlichkeitsmodelle
- Konzepte der Gruppendynamik
- Systemisches Fragen
- Reflecting Team
- Systemisches Leitbild
- Zirkuläres Fragen
- Verschiedene Aufstellungsmodelle und -techniken
Teamcoaching
- Prinzip der allparteilichen Grundhaltung
- Erkennen und Utilisieren der offiziellen, tatsächlichen und verdeckten Prozesse (z. B. bei Rollen, Kompetenzen, Abläufe, Hierarchien)
- Repräsentieren von Teamstrukturen und Teamaspekten
- Moderieren
- Phasen im Lebenszyklus eines Teams
- Zielfindungsprozesse und Kreativitätstechniken für Teams
- Konfliktcoaching für Teams
„Für Führungskräfte, Berater, Personalentwickler und Trainer“